Beschreibung
In diesem Kurs "Demenz - Qualifizierter Wohnberater" tauchst Du tief in die Welt der Wohnberatung für Menschen mit Demenz ein. Du lernst, wie Du individuelle Wohnraumanpassungen planst und umsetzt, um die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Die Inhalte des Kurses sind breit gefächert und beinhalten unter anderem die Grundlagen der Demenz, den Beratungsablauf einer Wohnraumanpassung, sowie die Kommunikation mit Betroffenen und ihren Angehörigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Farbgestaltung und der Einsatz von assistiven Technologien (AAL-Systemen), die den Alltag von Menschen mit Demenz erleichtern. Der Kurs vermittelt Dir nicht nur das notwendige Basiswissen über Demenz, sondern auch wichtige Informationen über verschiedene Wohnformen und Finanzierungsmöglichkeiten. Du wirst lernen, wie Du als Wohnberater die Bedürfnisse von Senioren und Menschen mit Handicap erkennst und passende Lösungen anbietest. Außerdem erhältst Du wertvolle Einblicke in die Vernetzung von Angeboten für Gemeinden und Wohnbaugesellschaften und wie Du Handwerksbetriebe in Deiner Region schulen kannst, um ein bedarfsgerechtes Wohnangebot zu schaffen. Mit der Teilnahme an diesem Kurs wirst Du zum Experten für barrierefreies Wohnen und kannst aktiv zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz beitragen. Am Ende des Kurses erhältst Du eine Teilnahmebestätigung, die Deine neu erworbenen Fähigkeiten dokumentiert. Dieser Kurs ist besonders geeignet für MitarbeiterInnen von Sozialsprengeln, mobile Betreuungskräfte, gemeinnützige Vereine, Wohnbaugesellschaften, Handwerksbetriebe, ErgotherapeutInnen, Case-CaremanagerInnen, ArchitektInnen und alle, die im Sozialbereich tätig sind und sich für das Thema „Wohnen im Alter“ mit Fokus auf Demenz interessieren. Schließe Dich einer Gemeinschaft von Fachleuten an, die sich aktiv für ein gutes Leben mit Demenz einsetzen und lerne, wie Du einen positiven Einfluss auf das Leben von Betroffenen haben kannst. Der Kurs ist so gestaltet, dass Du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwirbst, die Du sofort in Deinem beruflichen Alltag anwenden kannst. Nutze die Möglichkeit, Deine Weiterbildungskosten über das Finanzamt zurückzuholen und profitiere von maßgeschneiderten Inhouse-Trainings für Unternehmen. Lass uns gemeinsam die Welt der Wohnberatung revolutionieren und Menschen mit Demenz ein würdevolles Leben ermöglichen.
Tags
#Kommunikation #Fortbildung #Inhouse-Training #soziale-Arbeit #Farbgestaltung #Ergotherapie #Senioren #Sozialarbeit #Hilfsmittel #WIFI-TeilnahmebestätigungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, die sich mit dem Thema Wohnen im Alter und insbesondere mit Demenz beschäftigen möchten. Dazu gehören MitarbeiterInnen von Sozialsprengeln, mobile Betreuungskräfte, Angestellte in gemeinnützigen Vereinen, Wohnbaugesellschaften, Handwerksbetriebe, ErgotherapeutInnen, Case-CaremanagerInnen sowie ArchitektInnen. Auch alle, die im Sozialbereich tätig sind und das Thema aktiv weiterentwickeln möchten, sind herzlich eingeladen.
Der Kurs beschäftigt sich mit der Wohnberatung für Menschen mit Demenz. Wohnberatung umfasst die Unterstützung und Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen bei der Anpassung ihrer Wohnräume, um ein sicheres und komfortables Lebensumfeld zu schaffen. Dies schließt die Berücksichtigung von Barrierefreiheit, die Auswahl geeigneter Hilfsmittel sowie die Gestaltung der Wohnräume ein, um den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz gerecht zu werden.
- Was sind die wichtigsten Merkmale der Demenz?
- Welche Rolle spielt die Farbgestaltung in der Wohnberatung für Menschen mit Demenz?
- Welche assistiven Technologien können im Alltag von Menschen mit Demenz eingesetzt werden?
- Wie sieht der Beratungsablauf einer individuellen Wohnraumanpassung aus?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Wohnraumanpassungen?
- Wie kannst Du die Bedürfnisse von Senioren und Menschen mit Handicap erkennen?
- Welche Aufgaben hat ein Wohnberater in der Vernetzung von Angeboten?
- Welche Informationen sind für Angehörige von Demenzkranken wichtig?
- Wie kannst Du Dein neu erlerntes Wissen in Deinem Beruf anwenden?
- Warum ist die Kommunikation mit Betroffenen so wichtig?